
Zu einem ungewöhnlichen "Einsatz" sind vier Feuerwehren aus dem Stadtgebiet am Montagabend, 20.08.2018, 17:30 Uhr, am Freudensee bei Hauzenberg (Landkreis Passau) ausgerückt. An vier Stellen rund um das Gewässer bauten die rund 30 Aktiven Pumpen auf, saugten das Wasser im Uferbereich an und spritzten es in hohem Bogen wieder hinaus.
Sinn und Zweck der Aktion: Auf diese Weise sollte eine große Menge Sauerstoff ins Wasser eingebracht werden – in erster Linie, um die Fische zu retten. Außerdem erhoffen sich die Verantwortlichen, die Blaualgen zurückzudrängen.
Sie haben sich aufgrund der großen Hitze und des geringer werdenden Zulaufs in den Freudensee sehr stark vermehrt. Das Gesundheitsamt für den Landkreis Passau hatte vergangenen Freitag aufgrund der erhöhten Belastung mit Cyanotoxin ein Badeverbot verhängt hat für den Freudensee. Inwieweit diese von Erfolg gekrönt ist, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Nach Auskunft von Dr. Walter Wifling, dem Leiter des Gesundheitsamtes am Landratsamt Passau, werde am Mittwoch eine erneute Wasserprobe am Freudensee entnommen und untersucht. Das Ergebnis könnte Ende dieser, Anfang nächster Woche vorliegen.
Wirklich entspannen wird sich die Situation aber wohl erst, wenn es kühler wird und Niederschläge dafür sorgen, dass wieder mehr Wasser in den See zuläuft und somit für bessere Strömungsverhältnisse sorgt.
Den Einsatz leitete der Raßreuther Kommandant Stefan Deiner. Außer seinen Kameraden waren an der Aktion auch die Feuerwehren Stadt Hauzenberg, Wotzdorf und Oberneureuth beteiligt.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der Familie Stemplinger (Seehof), die im Anschuss alle Beteiligten zu einer Brotzeit und kühlen Getränken eingeladen hatte. Vielen herzlichen Dank!
Klick <=hier=> zum Beitrag des Bayerischen Rundfunks vom 21.08.2018
Klick <=hier=> zum Beitrag in der PNP vom 21.08.2018
Fotos: FF Stadt Hauzenberg
Foto: PNP